Kooperative Gesamtschule Kirchberg: Ausonius-Gymnasium und Ausonius-Realschule plus


  • Servicemenü 1
  • Servicemenü 2
  • Servicemenü 3

Die Zeit war schön

Herr Stauer mit Gattin und Herr Altmayer
Herr Stauer und Frau Ullmann vom ÖPR
Frau Henrichs und Frau Moog

06.07.2010
Dieter Stauer, Konrektor der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg in den Ruhestand verabschiedet.

In der Zeit von 1976 bis 1996 unterrichte Dieter Stauer an der damaligen Realschule Kirchberg vor allem die Fächer Englisch und Geschichte und wechselte für sieben Jahre an die Puricelli-Schule in Rheinböllen. Im Jahre 2003 kehrte er dann als Konrektor an seine "alte" Schule zurück und wurde nun in einer vom Kollegium organisierten Feierstunde in die passive Phase der Altersteilzeit verabschiedet.
Den musikalischen Auftakt gab die Bläserklasse der Orientierungsstufe und mit einem amüsanten Bildervortrag zum Arbeitsplatz verabschiedete sich Schulleiter Wolfgang Altmayer von seinem Konrektor und dankte auch dessen Frau für die langjährige Unterstützung. Regierungsschuldirektor Gerhard Schmidt von der ADD Koblenz umrahmte seinen Dank für die langjährig geleistete Arbeit mit Worten von Wilhelm Busch,"...dass dies mit Vernunft geschah, war der Lehrer Stauer da." Im Namen der Elternschaft dankte Petra Wilhelmy-Ponstein für die Unterstützung und erinnerte noch einmal an den Wellengang, durch die auch Stauer das Schiff von der Realschule und Hauptschule hin zur Kooperativen Gesamtschule mit gesteuert habe.
Karl-Gerhard Halstein, Vorsitzender des örtlichen Personalrats zeigte auf, dass "die Haltung, mit der eine Lehrerpersönlichkeit die Schule geprägt hat, auch weiterhin bestehen bleibt."
"Es war eine schöne Zeit" waren die Worte, mit denen Dieter Stauer seinen Abschied eröffnete und er erinnerte sich daran, wie er zu seinem Wunschberuf gekommen war. Auf die Frage seiner Eltern nach dem ersten Schultag an der Grundschule Gemünden habe er geantwortet, "do honn isch ebbes aangefang, do kumm isch so hordisch nit me defunn", nicht ahnend, dass er tatsächlich bis zu seinem 60.Lebensjahr in die Schule gehen würde. Die Entscheidung Lehrer zu werden habe er zu keinem Zeitpunkt bereut, erklärte Stauer,"ich bin sehr froh und dankbar, dass ich das Glück habe, in meinem Beruf, die Zufriedenheit mit dem, was man tut, die Gewissheit, das Richtige zu tun, sowie die Freude an der Arbeit mit jungen Menschen gefunden zu haben."

Gleichzeitig wurden in der Feierstunde weitere Kollegen verabschiedet. Natascha Wolf, die in ihrem freiwilligen sozialen Jahr eine tragende Säule der Ganztagsschule war, beginnt mit der Ausbildung. Achim Buchholz, Manuela Berck und Uschi Moog haben nach langjähriger Tätigkeit in Kirchberg neue Herausforderungen angenommen und werden im nächsten Schuljahr an anderen Schulen wirken. Ihr Dank gilt allen, die sie in ihrer Arbeit unterstützt und begleitet haben, den aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern, dem gesamten Kollegium, aber auch den Sekretärinnen Renate Mothes, Christel Rockenbach und dem Hausmeister Manfred Wilhelm, den Reinigungskräften und anderen Helfern und allen außerschulischen Partnern, die durch ihr Engagement das Schulleben bereichert haben.

 

Junior-Unternehmen der KGS erwirtschaftete Gewinn

05.07.2010
Abschlusshauptversammlung begeisterte die Aktionäre

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr fand die Abschlusshauptversammlung des Junior-Unternehmens CFC „ceative fashion company“ in der Lehrerbibliothek der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg statt. Viele Aktionäre waren erschienen um ihren Anteilschein in Höhe von 10 € wieder einzulösen.
Die Mitarbeiter des Unternehmens berichteten über ihr komplettes Geschäftsjahr.
Hohe Erwartungen hatten Sie an das Projekt gestellt. Sie wollten wirtschaftliches Denken und Handeln erlernen und das ihnen zur Verfügung gestellte Kapital vermehren. Schnell wurde festgestellt, dass es nicht so einfach ist eine Geschäftsidee umzusetzen.
Probleme gab es bei der Materialbeschaffung, Herstellung und Produktqualität. Vorgaben von der Junior Geschäftsstelle beim Institut der deutschen Wirtschaft in Kölnverlangten eine termingerechte Berichterstattung, Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie Zahlung der anfallenden Steuern und Sozialversicherungsabgaben. Viele Lohnstunden waren für die Produktion und den Verkauf der angebotenen Lederarmbänder und Schlüsselanhänger notwendig, die auf Märkten und Festen in der Region angeboten wurden. Zwei Mitarbeiter waren nicht bereit die gestellten Aufgaben zu erledigen, sodass diese das Unternehmen verlassen mussten.
Der Höhepunkt war die Teilnahme beim Landeswettbewerb in Mainz. Dort wurde CFC als eines der zehn Besten Junior Unternehmen in Rheinland-Pfalz 2010 ausgezeichnet.
Abschließend wurde die Jahresübersicht, Gewinn-/Verlustrechnung und die Bilanz vorgetragen. Nach dem Bericht der Rechnungsrevisoren, die eine ordnungsgemäße Buchführung bestätigten, konnte pro Anteilsschein 10,05 € ausgezahlt werden. .Nach Meinung der Schüler/-innen lag der Erfolg dieser AG nicht nur im Aktiengewinn, sondern in der Vielfalt wie man wirtschaftliches Handeln - von der Geschäftsidee, -gründung bis zur Auflösung – hautnah erleben konnte. Learning by doing.


Text und Foto: Schüler/-innen vom Unternehmen von CFC mit der betreuenden Lehrkraft Birgit Wagner und einigen Aktionären

Foto: Sven Wagner

 

Türen öffnen und schließen sich

Klassenbeste und Ausgezeichnete für soziales Engagement v.l.n.r.: Jannik Stumm, Sina Krause, Thomas Hickmann, Edvin Dizdaric, Maximilian Voigt, Clarissa Falley, Nina Berck
Nina Berck, die mit ihren Liedern die Zuhörer berührte.

28.06.10
Entlassschüler der Realschule plus Kirchberg feiern das Ende ihrer Schulzeit

Viele Schlüssel schmückten die Tische in der Stadthalle und ein großer Türrahmen wies auf das Motto der diesjährigen Abschlussfeier hin: „Türen öffnen und schließen sich“. Musikalisch eingestimmt von der Bläserklasse 6d mit ihren Musiklehrern Claudia Rat und Karl-Gerhard Halstein beleuchteten die Entlassschüler in einer Besinnung den Zusammenhang zwischen den Türen, durch die sie bisher gegangen sind und denen, die sie in Zukunft noch öffnen werden. Photos von Türen aus dem Schulgebäude und das Märchen von Alibaba veranschaulichten die vorgetragenen Gedanken.
Konrektor Dieter Stauer verabschiedete sich in einer ganz persönlichen Ansprache von seinen Schülerinnen und Schülern, ihm habe das Arbeiten mit ihnen viel Spaß gemacht, wobei das Verhältnis stets geprägt war von gegenseitiger Achtung und dem Bestreben aller, durch ein gutes Miteinander zu guten Ergebnissen zu gelangen. Als früherer Schulträger der damaligen Realschule Kirchberg stellte der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg Harald Rosenbaum in seinen Grußworten heraus, dass nicht die Begabten zu fördern seien, sondern die Begabungen und Wolfgang Hübner, in Vertretung des Landrates Bertram Fleck verglich den Schulabschluss mit der Weltmeisterschaft.:"Das Finale ist geschaftt, das Endspiel gewonnen, in der regulären Spielzeit oder auch nach einem Elfmeter in der Verlängerung. Nutzt die neuen Herausforderungen und findet die passenden Schlüssel für eure Zukunft."
Schulleiter Wolfgang Altmayer, der seit einem Schuljahr die Kooperative Gesamtschule Kirchberg leitet, hatte sich bei den Klassenleitungen über deren Abschlussklassen informiert und nach den amüsanten Beschreibungen fanden die Schüler recht schnell heraus, welche Klasse gemeint war. Altmayer wünschte den Absolventen viel Glück, gab aber zu bedenken, dass das Glück eine launische und unzuverlässige Diva sei. Nach seiner Überzeugung "beruht ein gelingendes Leben nicht einfach auf Glück, das gibt es nur im Märchen. Vielmehr muss man ihm ein bisschen nachhelfen, um das Glück des Tüchtigen zu erlangen."
Nach Liedern als Klassenbeitrag und einer humorvollen Darstellung von Aschenputtel leiteten die Moderatoren Edvin Dizdaric und Clarissa Fey zur Überreichung der Zeugnisse weiter. 84 Schülerinnen und Schüler nahmen erwartungsvoll die Zeugnisse zusammen mit einer roten Rose entgegen. Andreas Benke, Vorsitzender des Schulelternbeirates und des Fördervereins freute sich, den Klassenbesten Thomas Hickmann, Clarissa Fey, Jannik Stumm und Sina Krause einen Geschenkgutschein zu überreichen. Für ihr soziales Engagement erhielten Nina Berck, Clarissa Fey, Maximilian Voigt und Edvin Dizdaric eine Anerkennung, für den Preis der Ministerin war Till Niederauer ausgewählt worden und über die Urkunde für vorbildliches Verhalten und soziales Engagement konnte sich Maximilian Wieß freuen.
Mit wunderschönen Blumensträußen und passend ausgewählten Geschenken verabschiedeten sich die Klassen von ihren ehemaligen Lehrern und Nina Berck sorgte mit ihren Liedern zum Abschluss doch für Wehmut über die sich nun schließende Tür der Realschule plus.
Text und Fotos: Uschi Moog

 

Preisverleihung des Känguru-Wettbewerbs

Carolin Pütz (5f) und Alina Kuhn (5b)

26.06.2010
In diesem Jahr beteiligte sich die KGS erstmals mit allen Schülern der 5. Klassen am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“.

Der Wettbewerb stammt ursprünglich aus Australien. Nach diesem Vorbild wird er seit 1994 in ganz Europa durchgeführt. Die Aufgaben sind in allen Ländern im wesentlichen gleich. Charakteristisch sind die pfiffigen Aufgaben in Multiple-Choice-Form, die für die Schüler sehr reizvoll sind, da die oftmals so mühselige Dokumentation ihrer Lösung entfällt. Leichter werden die Aufgaben dadurch jedoch nicht.
„Die Aufgaben machen deutlich, dass Mathematik in mehr Fragestellungen steckt, als oft vermutet wird. Mathematisches Denken, mathematische Methoden finden in unterschiedlichsten Bereichen Anwendung, nicht nur, wenn es ans Rechnen geht und nicht nur in den Naturwissenschaften und der Vorlaufforschung für moderne Technologien. Logisches Denken, Strukturieren, das Bilden von Begriffen, Definieren, Kombinieren, geometrisches Vorstellungsvermögen, Schätzen, Trendvoraussagen – all dies wird im Mathematikunterricht gelernt und geübt und spielt im täglichen Leben, wohin man schaut, eine Rolle.“, so Frau Dr. Noack von der Humboldt-Universität zu Berlin.

Aber dies ist nicht nur ein Wettbewerb für Hochbegabte, denn jeder, der sich mit den Aufgaben auseinandersetzt, profitiert davon und daher bekam jeder Teilnehmer eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen, eine Broschüre mit den Aufgaben und ihren Lösungen sowie ein Knobelspiel („Baumeister“). Besonders erfolgreich waren Carolin Pütz (5f) und Alina Kuhn (5b). Sie erhielten zusätzlich Spiele. Den weitesten Känguru-Sprung (die meisten richtigen Aufgaben in Folge) erzielte ebenfalls Alina Kuhn.

Ein herzliches Dankeschön geht an die Eltern und Kollegen für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs und so hoffen wir, dass die diesjährige Teilnahme der Beginn einer guten Tradition an der KGS ist.

Text und Foto: Susanne Weiß

 

"Kirchberg goes Southafrica" begeisterte die Gäste

25.06.2010
Sommerfest an der Kooperativen Gesamtschule bot ein abwechslungsreiches Programm
Trotz der Niederlage der deutschen Mannschaft am vorangegangenen Freitag war die Stimmung am Sommerfest ungetrübt. Viele tolle Attraktionen hatten sich die Klassen einfallen lassen und unterstützt wurden die Schüler nicht nur von den Lehrkräften und Hausmeister Manfred Wilhelm, sondern auch von vielen Eltern, ehemaligen Schülern und außerschulischen Helfern, die z.B. Projekte anboten wie Break Dance, Bogenschießen und Trommelbau. Simone Dorfey konnte die Begeisterung für das Cheerleading nicht nur bei den Mädchen der neunten Klassen wecken, auch das Publikum war von deren Auftritt sichtlich beeindruckt. Ein Streetball-Turnier hatte Dave Sindhu vom  externer Link folgtJugendzentrum Zug mit Schülern der achten Klasse organisiert und am Ende überreichten Dieter Stauer, Stellvertretender Schulleiter und Andreas Benke, Schulelternsprecher und Vorstandsmitglied des KGS-Fördervereins bei der Siegerehrung Pokale und Urkunden an die Siegerteams. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Bläserklassen der Orientierungsstufe und mit den vielen unterschiedlichen Spielangeboten vom Lebendkicker bis zu Geschicklichkeitsspielen war für jede Altersstufe etwas dabei. Den Schülerinnen und Schülern, die Darstellendes Spiel als Fach gewählt hatten, verschlug es bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt fast die Sprache, als sie vor einer fast vollständig gefüllten Aula spielen durften. Die selbst erarbeiteten Szenen zur 'Sehn- Sucht' führten vom Thema Alleinsein hin zu  'Alkohol bei Jugendlichen'. Fabienne Lillmannstöns, die Schulsozialarbeiterin meinte: "Das Stück spricht Jugendliche genauso an wie Erwachsene. Es sind Szenen dabei, die jeder auch von sich selbst kennt". Die im Fach Textiles Gestalten selbst entworfene und genähte Bekleidung wurde in einer Modenschau gezeigt und natürlich durfte auch da der Bezug zum Fußball nicht fehlen. Gespannt warteten die Jüngsten auf die Siegerehrung des Känguruwettbewerbs, bei dem sie im Vorfeld ihre Kenntnisse in der Mathematik unter Beweis gestellt hatten. Nach einer gemeinsamen Aufräumaktion am Ende waren sich alle einig, dass dies wieder ein gelungenes Fest  war, das eine Menge Spaß bereitet hat.

Weitere Impressionen finden Sie in der Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBildergalerie!

Text: Stefanie Henning
Fotos: Uschi Moog

 

"Kirchberg goes Southafrica"

15.06.10
Sommerfest der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg
Die Fußball- Weltmeisterschaft wird auch an der KGS Kirchberg gefeiert und deshalb laden wir alle Freunde der Schulgemeinschaft zum diesjährigen Sommerfest ein.
Am Samstag, 19. Juni 2010 von 10 Uhr bis 16 Uhr erwartet Sie ein vielfältiges Programm. Nach der Eröffnungsfeier auf dem Schulhof gibt es unterschiedliche Vorführungen wie z.B. Cheerleading, Break dance, Modenschau, Theater "Sehn-Sucht"  und für die musikalische Unterhaltung sorgen die Bläserklassen.
Zum Mitmachen haben sich die Schüler viele Spielstationen vom Barfußpfad bis zum lebendigen Kicker einfallen lassen und natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die ganze Schulgemeinschaft freut sich über zahlreiche Besucher und Sonnenschein.

 

Theater im Klassenzimmer

Kim (Isabelle Groß de Garcia) zwischen dem jugendlichen Publikum der achten Klassen.

07.06.2010
Der Festival Stern Jugendtheater an der KGS Kirchberg    

Mit dem Zitat "Theater wird erst wirklich, wenn das Publikum mitspielt" (Hermann Bahr) überschreibt der Festival Stern Jugendtheater sein Ziel. Dies gelang dem Theater Überzwerg aus Saarbrücken, das im Klassenraum mit dem Stück "Arm, aber sexy" die Jugendlichen innerlich mitspielen ließ.
Kim (Isabelle Groß de Garcia) betritt das Klassenzimmer und versucht ihre Zeitungsausgabe von "Arm, aber sexy" zu verkaufen. Dabei erfahren die Zuschauer nicht nur die Geschichte einer 16-jährigen aus schwierigen Verhältnissen in Zeiten von Hartz IV sondern auch etwas über das Verhalten der Medien.
Die Auseinandersetzung mit solchen Themen ist für Jugendliche nicht an der Tagesordung, Theater aber machte es möglich, Anstöße für anschließende Nachgespräche in der Klassenstufe 8 zu geben.
Unterstützt wird dieses Festival vom Kultursommer Rheinland-Pfalz, der es so ermöglicht, profesionelle Gruppen in die Schulen zu seinem jugendlichen Publikum zu bringen.

 

"Kirchberg goes Southafrica"

07.06.2010
Sommerfest der Kooperativen Geamtschule Kirchberg
Am Samstag, 19. Juni 2010 feiert die Schulgemeinschaft in der Zeit zwischen 10 Uhr und 16 Uhr ihr Sommerfest und freut sich über zahlreiche Gäste. Eltern, Geschwister, Verwandte, Freunde und Bekannte, ehemalige Schüler und Lehrer und alle, die Schule einmal anders erleben wollen, sind herzlich eingeladen.

 

Einblicke in die Arbeit der Neigungsklassen

31.05.2010
Mit Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe, was sie in ihren Neigungsfächern gelernt haben. Die Bläserklasse eröffnete feierlich den Abend und nachdem Schulleiter Wolfgang Altmayer die Gäste begrüßt hatte, strömte das Publikum weiter zu den Sportklassen, die mit Vorführungen im Trampolinspringen, Bodenturnen, Step Aerobic und Ultimate Frisbee die Zuschauer begeisterten. In der Ausstellung der Kunstklassen gab es neben Linolschnitten und Suchbildern auch Kunstwerke aus Styropor, Spiele aus Holz und Häuser der Zukunft zu sehen. Die jungen Forscher Ahmet Ergen, Tim Inboden und Maximilian Peiter erklärten den Eltern die Funktionsweise des Bunsenbrenners und überwachten den Versuch, den die Eltern anschließend durchführen sollten. Hannah Steffen aus Ohlweiler weiß schon jetzt, dass sie später einmal im Labor arbeiten möchte und ist deshalb begeistert von der Arbeit in der Forscherklasse.
Markus Schlich, Mitglied des Schulelternbeirats, hat sich sehr über den Besuch der zahlreichen Eltern und Großeltern gefreut, was für die Kinder eine Anerkennung ihrer Leistungen bedeutet und um die Ideen der Schüler und Lehrkräfte auch finanziell unterstützen zu können, freut sich der neugegründete Förderverein der KGS Kirchberg über weitere Mitglieder.

Aids- Prävention an der KGS Kirchberg

17.05.2010
Die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre über Verhütung und Prävention auszutauschen, bot die Aids-Hilfe Koblenz in der Klasse 9a der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg. Vorstellungen über Ansteckungswege und Leben mit HIV/AIDS konnten in dem Gespräch überprüft und gegebenenfalls revidiert werden. Gerhard Wermter von der Aids-Hilfe betont, dass nach der Informationskampagne Mitte der 90er Jahre, das Thema trotz der hohen Zahl der Neuinfektionen immer weniger bei den Jugendlichen präsent und deshalb die Arbeit in den Schulen von großer Bedeutung ist.

Unterstützung für die Kooperative Gesamtschule Kirchberg

Frau Wagner, Herr Stauer, Herr Auler, Herr Altmayer

16.05.2010
FDP Landtagsabgeordneter Thomas Auler überreichte Spenden- Scheck
 
Beim zurückliegenden Neujahrsempfang der FDP in Kirchberg wurde Geld für gemeinnützige Zwecke gesammelt. Unter anderem erhielt auch die KGS Kirchberg eine Spende zur Umsetzung von Maßnahmen, die durch den Schuletat nicht gedeckt werden können. So wird davon auch ein Banner finanziert, das bei der Außendarstellung der KGS Kirchberg z.B. im Rahmen von Wettbewerben zum Einsatz kommen soll. Auler überreichte den Scheck Schulleiter Wolfgang Altmayer und Konrektor Dieter Stauer und sicherte seine Unterstützung bei der Realisierung weiterer Schulprojekte zu.

Unterricht auf dem Bauernhof

12.05.2010
Fünftklässler der KGS Kirchberg besuchen einen landwirtschaftlichen Betrieb

"Auch wenn den Kindern vom Hunsrück die Landwirtschaft nicht fremd ist, so ist Erdkundeunterricht vor Ort immer spannend", meint Monika Römpler, die Fachlehrerin der Klasse 5d. Zusammen mit der Klassenleiterin Claudia Rat machten sich die Schüler auf den Weg nach Dickenschied zu Landwirt Schmitt, der ihnen einen Einblick in seine Arbeit gewährte. So durften die Schüler die Kühe füttern und hatten Freude daran, die Kälbchen zu streicheln. Als Lohn für geleistete Arbeit gab es dann für jeden einen großen Becher Milch. Ganz besonders groß war natürlich die Begeisterung fürTraktor und Mähdrescher, auf denen alle einmal Platz nehmen wollten, bevor es auf den Rückweg ging.

 

 

Präsentationsabend der Neigungsklassen

29.04.2010
In der Bläserklasse erlernen alle Kinder ein Orchesterinstrument und treten in Konzerten gemeinsam auf, in der Forscherklasse werden verstärkt naturwissenschaftliche Experimente durchgeführt, in der Kunstklasse erfolgt eine Sensibilisierung im Umgang mit Farben und Maltechniken und in der Sportklasse gibt es ein vermehrtes Sportangebot und Wettkämpfe.
Die Jahrgangsstufen 5 und 6 möchten am Mittwoch, dem 26. Mai 2010 um 19 Uhr im Rahmen einer gemeinsamen Präsentation an der KGS Kirchberg ihr Können unter Beweis stellen. Die Kunst- und Forscherklassen verwandeln das Hauptgebäude der Schule mit ihren Kunstwerken und naturwissenschaftlichen Experimenten in eine Ausstellungshalle, die Bläserklassen sind in der Aula zu hören und die Sportklassen und die AG "Fit durchs Schuljahr" führen ihr sportliches Können in der Turnhalle vor. Für das leibliche Wohl wird der neugegründete Förderverein der KGS Kirchberg sorgen.
Die jungen Forscher, Künstler, Musiker und Sportler mit Lehrern und Eltern freuen sich auf zahlreiche Gäste.

"Ich schenk dir eine Geschichte"

26.04.2010
Dieses Motto zum diesjährigen Welttag des Buches nahm Walter Lorenz von der Buchhandlung Lorenz in Kirchberg wörtlich und schenkte den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg Bücher mit Freundschaftsgeschichten. Mit Begeisterung stürzten sich die Schüler gleich ins Abenteuer Lesen und man darf gespannt sein, welche Geschichten sie selbst dazu schreiben werden.

Schüler erlaufen Spenden für Haiti

19.04.2010
Im Januar 2010 erschütterte ein Erdbeben den Karibikstaat Haiti, 300.000 Menschen verloren ihr Leben, 1,2 Millionen wurden obdachlos, tausende schwer verletzt.
Nach einer ersten Spendenwelle, u.a. auch an der KGS Kirchberg mit ihrem Pausenverkauf, wollten Edvin Dizdaric und Maximilian Voigt durch eine weitere Aktion die Menschen in Haiti unterstützen.
Die beiden Zehntklässler entdeckten in ihrem Französischbuch eine Form des Spendenlaufs und beschlossen spontan an ihrer Schule eine solche Unternehmung zu organisieren. "Die Schulleitung, Herr Altmayer und Herr Stauer, waren sehr kooperativ und unterstützten unser Vorhaben genauso wie die Lehrkräfte und unsere Mitschüler", betont Voigt. Zum Verlauf der Aktion erklärt Dizdaric weiter: "Im Vorfeld haben sich die Läufer Sponsoren gesucht, die bereit waren, für jede gelaufene Runde um den Sportplatz (400m, eine selbst bestimmte Summe zu zahlen." Hausmeister Manfred Wilhelm und Musiklehrerin Claudia Rat sorgten für die notwendige Technik und über die gelaufenen Runden führten drei Mitschüler genaue Listen.
Der Frühling mit freundlichen Temperaturen unterstützte den Start der Klassen fünf bis sieben. Angespornt von den zuschauenden Mitschülern hörten viele nicht wie ursprünglich vorgesehen nach der sechsten Runde auf, sondern schafften in der zur Verfügung stehenden Zeit noch einige Runden mehr. Anschließend liefen die Schüler der höheren Klassen und diese wollten natürlich den Jüngeren nicht nachstehen und umrundeten den Sportplatz bis zu zwanzig Mal. Julian Bertram erklärte im Anschluss, dass er mit seinem Lauf einen kleinen Teil dazu beitragen wolle, dass die Kinder in Haiti wieder eine Perspektive bekommen und Lars Beitz hat die 14 Runden geschafft, weil er wusste, damit etwas Gutes zu erreichen. Insgesamt haben die Läuferinnen und Läufer 908 Runden absolviert und dadurch einen Betrag von 450 Euro für die Hilfsaktionen in Haiti erlaufen.

Junior Unternehmen der KGS Kirchberg qualifiziert sich für Landeswettbewerb - Kirchberger Unternehmen unter den ersten Zehn

19.04.2010
Auch dieses Jahr wird das beste Juniorunternehmen der Schulen in Rheinland-Pfalz ermittelt.
Die Creative Fashion Company, das Junior-Unternehmen der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg, erreichte mit ihrer Geschäftsidee - kreative Armbänder sowie Schlüsselanhänger aus Leder -  die Endrunde. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfüllten alle Anforderungen und sicherten sich so nach Vorlage eines Geschäftsberichts die Teilnahme am Landeswettbewerb.
Am 5. Mai 2010 präsentiert sich das Unternehmen neben neun anderen Schülerunternehmen einer Jury von Wirtschaftsexperten in Mainz. Bei diesem Wettbewerb wird der eingereichte Geschäftsbericht vorgestellt, die Geschäftsidee erläutert, das Produkt vorgeführt und die bewältigten Probleme im Rahmen von Einzelgesprächen dargestellt. Jedes Unternehmen präsentiert sich an einem Verkaufsstand und muss den Juroren Rede und Antwort stehen. Das Kirchberger Unternehmen erhofft sich ein Platzierung unter den Ersten.

 

Informationen zu den bevorstehenden Wahlen in Klasse 5

Ab Klasse 6 belegen die Kinder ein weiteres Fach, das bis zum 16.04.2010 gewählt werden muss.

Angeboten werden die Fächer:

  • Latein
  • Französisch
  • WuV / HuS / TuN / IB
    (Wirtschaft und Verwaltung / Hauswirtschaft und Soziales / Technik und Naturwissenschaft / Informatische Bildung in vierteljährlicher Rotation)

Bei der Entscheidung ist zu beachten, dass beim weiteren Werdegang am Gymnasium eine der beiden Fremdsprachen verlangt wird. An der Realschule plus kann nur Französisch oder die Wahlpflichtfachkombination weitergeführt werden.

Die Kinder haben den Wahlzettel ausgeteilt bekommen. Bei Verlust können Sie ihn Startet das Herunterladen der Dateihier nochmals runterladen.

 

Studientag "Umgang mit Heterogenität"

16.03.2010
Der Umgang mit Heterogenität in den Klassen will gelernt sein und deshalb haben sich die Lehrerinnen und Lehrer der KGS entschlossen, wieder einmal die Schulbank zu drücken, um von Referenten in den verschiedenen Fachgebieten neue Anregungen für ihre Arbeit zu erhalten.
Nach einem Impulsvortarg von Dr. Cohnen, wurde in den Gruppen Mathematik, Fremdsprachen, Deutsch und Naturwissenschaften in Teams Entwürfe für differenzierten Unterricht erarbeitet, vorgestellt und hinterfragt.  Viel wird noch zu planen sein und auch die Schülerinnen und Schüler müssen noch mehr als bisher an das selbstverantwortliche Lernen herangeführt werden, um eine Differenzierung innerhalb des Klassenverbandes möglich zu machen.

Hilfsaktion für Haiti

15.03.2010
Die Schüler der evangelischen Religionsgruppe 6a und 6d der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg stellten unter Anleitung ihrer Religionslehrerin Sonja Wendling und der tatkräftigen Unterstützung von Anja Arend und Petra Roth verschiedene Sorten Pizzabrötchen her. Beim Verkauf in der Pause war der Andrang war so groß, dass innerhalb kurzer Zeit alle Brötchen verkauft waren. So kam eine große Summe Geld zusammen, die das kirchliche Hilfswerk „Misereor“ für den Wiederaufbau in Haiti nach der schrecklichen Erdbebenkatastrophe verwenden wird.
Schon vor den Weihnachtsferien hatten sich die Schüler und Schülerinnen im Religionsunterricht mit der Not der Kinder auf der Welt beschäftigt, die Lebenssituation von Kindern in anderen Ländern kennengelernt und auch schon nach konkreten Möglichkeiten gesucht, wie dieser Not begegnet werden könnte. Dabei war es ihnen wichtig, selbst aktiv zu werden und so war die Idee entstanden, Pizzabrötchen herzustellen und für einen karitativen Zweck zu verkaufen.
Es bleibt zu hoffen, dass diese Aktion ein kleiner Beitrag ist, diese Welt menschenwürdiger zu gestalten. Denn wie heißt es in einem chinesischen Sprichwort: „Kleine Schritte verändern das Gesicht der Erde.“

Förderverein der KGS Kirchberg gegründet!

09.03.2010
Im Januar trafen sich der Schulelternbeirat und die Schulleitung um die Satzung des Fördervereins der KGS Kirchberg zu beschließen. Dies war nach einigen Vorarbeiten die Geburtsstunde des neuen Fördervereins. Nachdem jetzt die Satzung durch das Finanzamt Simmern/Zell anerkannt und die Gemeinnützigkeit des Vereins festgestellt wurde, können wir endlich anfangen offiziell als Verein zu arbeiten.
Wieso war die Gründung eines neuen Fördervereins eigentlich nötig? Das Schulsystem in Kirchberg wurde zu Beginn des letzten Schuljahres umgestaltet. Die Haupt- und Realschule sind in der KGS Kirchberg aufgegangen und bilden jetzt den Zweig der Realschule Plus. Damit fehlte die Grundlage der alten Fördervereine der Hauptschule und der Realschule und sie mussten aus diesem Grund aufgelöst werden.
Die KGS Kirchberg steht nun vor vielen neuen Aufgaben, wobei wir sie gerne unterstützen möchten. Um diese Unterstützung unbürokratisch, schnell und für jeden gleich zu gewährleisten wurde von uns der neue Förderverein der KGS Kirchberg gegründet. Um unsere Ziele umzusetzen fehlt es uns aber noch an vielen fleißigen Händen, Mitgliedern, Sach- und Geldspenden. Informieren Sie sich selbst: Hier finden Sie die Startet das Herunterladen der DateiSatzung des Fördervereins, die Startet das Herunterladen der DateiBeitrittserklärung und in Kürze auch allgemeine Informationen oder fragen Sie im Sekretariat der KGS Kirchberg nach.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Ihr Schulelternsprecher und kommissarischer 1. Vorsitzender
Andreas Benke

Bald hüpft das Mathe-Känguru an die KGS

01.03.10
Geschlossen nimmt die Jahrgangsstufe 5 am diesjährigen Känguru-Wettbewerb teil. Dabei geht es nicht nur um schnelles Rechnen, sondern vor allem um logisches Denken und gesunden Menschenverstand. Damit die Schüler auf die besondere Art der Aufgaben vorbereitet werden, finden an den nächsten Freitagen anstelle der Arbeitsgemeinschaften Trainingseinheiten statt.
Wichtigstes Gebot: Es gibt nur Gewinner! Denn allein die Beschäftigung mit den Aufgaben bringt jeden Schüler mathematisch weiter.
Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg dabei!

Weitere Informationen auf der offiziellen externer Link folgtKänguru-Seite.

 

Anmeldung der neuen Fünftklässler

21.02.2010
Die zweite Woche der Anmeldungen beginnt! Es sind noch Plätze frei!
Um Ihr Kind anzumelden, gehen Sie bitte ins Sekretariat der Schule.  Das Anmeldeverfahren dauert etwa 10 Minuten pro Kind. Mitzubringen sind das aktuelle Halbjahreszeugnis der Grundschule sowie der für die Anmeldung vorgesehene „gelbe Bogen“.
Im Anmeldeformular kann angegeben werden, ob das Kind eine der vier möglichen Neigungsklassen (Sport-, Kunst-, Bläser- oder Forscherklasse) besuchen soll (Erst- und Zweitwunsch sind möglich.) und mit welchen Mitschülern es zusammen in einer Klasse sein möchte.

 

 

Erste Hauptversammlung des JUNIOR-Unternehmens der KGS Kirchberg

Aktionäre und Jungunternehmer mit Frau Wagner (2.v.l.)

10.02.2010
Elf Zehntklässler der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg gründeten in diesem Schuljahr ein neues Juniorunternehmen, um in diesem freiwilligen Projekt auf praktische Art und Weise erste Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft zu sammeln.

Bei der ersten Hauptversammlung des JUNIOR - Unternehmens „creative-fashion-company“ CFC der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg stellten sich die Mitarbeiter den Aktionären vor. Im Rahmen der Präsentation des Geschäftskonzepts durch Maximilian Wieß erfolgte ein Kassenbericht von Jannick Dillmann. Durch die gute Geschäftsführung konnte ein positives Ergebnis präsentiert werden. So erfolgte die anschließende Genehmigung des Geschäftskonzeptes einstimmig, mit der Anregung von Seiten der Aktionäre, das Warenangebot rund um Leder zu erweitern und sich nicht mehr nur auf Armbänder zu konzentrieren. In der anschließenden Wahl der zwei Rechnungsrevisoren wurden Harald Wüllenweber und Martin Schneider in dieses Amt gewählt.
Für das weitere Geschäftsjahr haben sich die Jungunternehmer viel vorgenommen, erklärt Cindy Hoffmann, das Junior- Unternehmen möchte auf vielen Frühlingsmärkten in der Verbandsgemeinde Kirchberg aktiv werden und am Landeswettbewerb in Mainz teilnehmen.
Obwohl nur ein geringer Teil der Aktionäre anwesend war, sprang der Funke von Kreativität und Teamarbeit gleich auf die Aktionäre über und dem Unternehmen wurde Material, Werkzeug und ein Weiterbildungskurs angeboten.
Foto: Dirk Jasper / www.mehr-hunsrueck.de

Picasso in der Volksbank Kirchberg - Ausstellung von Schülerarbeiten der KGS

08.02.2010
Blaue Phase oder Abstraktion in Bildern, was ist das? Diese Fragen konnten im Kunstunterricht der Klassen 10 im letzten Schulhalbjahr beantwortet werden. Nachdem sie in der Kunstgeschichte mit einzelnen Epochen vertraut gemacht worden waren, interessierten sich die Schüler für Acrylmalerei. Picassos Werke dienten als Vorlage und wurden mittels Rastertechnik vergrößert. Till Niederauer, Paul Meißner, Sina Krause und André Wichmann und viele andere Schüler der Klassen 10 konnten ihre entstandenen Werke abschließend auf eine Holzplatte aufziehen. Die Klassenenstufe 7 unter der Leitung von Monika Römpler befasste sich mit der Farbenlehre. Komplementärkontrast stand hier auf dem Programm. Katharina Klein und Arzu Akat konnten aus der Vorlage "Fuchs im Wald" ein Bild in Rot- und Grüntönen erarbeiten. Die Farben leuchten im Komplementärkontrast besonders stark, was der Ausstellung eine farbige Note verleiht.
So etwas haben wir in der Schule nicht hergestellt, habt Ihr eine eigene Schreinerwerkstatt? Solche oder ähnliche Fragen stellen Besucher der Ausstellung immer wieder den betreuenden Lehrerinnen Therese Müller und Monika Römpler, wenn sie die Holzarbeiten der Klasse 9 begutachten. Design war in diesem Bereich die Vorgabe des Lehrplans. Julian Bertram, Martin Gehl-Wolf und Raphael Ley sind stolz auf ihre Arbeiten, die später in die eigenen Zimmer integriert werden sollen. Verschiedene Techniken der Holzverarbeitung wurden in Klassenstufe 8 unterrichtet, so dass die Schüler in Klasse 9 auch in der Lage waren, ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen.
Viel Spaß bei der Arbeit, aber auch freiwilliges Engagement der Schüler kommt in dieser Ausstellung zum Ausdruck, die noch bis zum 12.Februar in der Schalterhalle der Volksbank Kirchberg zu sehen ist.
 

Nachwuchsforscher der KGS Kirchberg an der Universität Mainz

03.02.2010
Einen Führerschein für Laborbrenner haben sie schon, sie kennen sich aus mit Geheimtinten und wissen, wie man Tatortspuren sichert -  in regelmäßigen Zusatzstunden vertiefen die Kinder der Forscherklassen 5e und 5f der KGS Kirchberg ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse. Zum Konzept gehört auch der Besuch außerschulischer Einrichtungen. So stand am 27.01.2010 unter Leitung von Annemarie Zerwes und Schulleiter Wolfgang Altmayer eine ganztägige Exkursion zur Universität Mainz auf dem Programm, bei der die „Grüne Schule“ des Fachbereichs Botanik und das Naturwissenschaftliche Labor des Fachbereichs Chemie besucht wurden. Beide Fachbereiche verfügen über eigenes Personal zur Betreuung von Schulklassen und bieten altersgemäß ausgearbeitete Aktivitäten an.
Mitten im Winter konnten die Kinder in den Gewächshäusern des botanischen Gartens einen Ausflug in die „Wüste“ und in den „tropischen Regenwald“ unternehmen und gingen dabei der spannenden Frage nach, wie die Pflanzen es schaffen, mit derartig extrem unterschiedlichen Lebensbedingungen fertig zu werden. Ein weiterer Schwerpunkt bestand in der Beschäftigung mit fleischfressenden Pflanzen, wobei der „Mageninhalt“ einer Kannenpflanze und der Klappmechanismus der bekannten Venus-Fliegenfalle eingehend untersucht wurden und mutige Kinder nicht davor zurückschreckten, ihren kleinen Finger als Kostprobe anzubieten.
Nach einem zünftigen Mittagessen in der Mensa standen im NatLab, einem speziell für Schüler vorgesehenen chemischen Großraumlaboratorium der Uni Mainz, acht faszinierende Experimente zum Thema „Luft“ an. Nach professioneller Einkleidung mit Laborkitteln und Schutzbrillen wurden die Kinder in Vierergruppen eingeteilt. Studentische Betreuer waren den Jungforschern bei der Durchführung und Erklärung der Versuche behilflich und achteten  auf sorgfältige Protokollführung. Begeisterung riefen vor allem die Experimente mit Trockeneis und flüssigem Stickstoff hervor, die aufgrund ihrer extrem niedrigen Temperaturen (-78°C bzw. -196°C) spektakuläre und verblüffende Effekte ermöglichen, sodass drei Stunden Experimentierzeit wie im Flug vergingen.
Mit vielen Eindrücken und Anregungen für die eigene Forschertätigkeit sowie dem Vorsatz, im nächsten Jahr wiederzukommen, verließen die beiden Klassen die Uni nach einem rundum gelungenen Aufenthalt. „Ich weiß jetzt, was ich nach dem Abitur mache!“, lautete das selbstbewusste Fazit einer der jungen Forscherinnen.

Erstes Schulturnier der KGS

03.02.2010
In diesem Jahr gab es zum ersten Mal ein Schulturnier, an dem alle Klassen der KGS ab der Klassenstufe 7 teilnahmen. In den Klassenstufen 7 und 8 wurden die Klassen 7a und 8a Sieger im Basketball, während sich im Volleyball die Klassen 9a und 10c durchsetzten.
Am Ende des Schuljahres werden die beiden Volleyballmannschaften um den Sieg spielen und dann gegen die Mannschaft der Lehrkräfte antreten. Man darf gespannt sein, ob es den Schülern gelingt, die Lehrermannschaft zu schlagen.

Personalie

31.01.10

Elfriede Endres in die passive Phase der Altersteilzeit verabschiedet

Mit dem Tag der Halbjahreszeugnisse kam für Elfriede Endres auch der Tag des Abschieds von ihrer Schule, die sie seit dem Schuljahr 1978/79 mitgestaltet und geprägt hat. Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Sorgfalt und Verbindlichkeit, Hilfsbereitschaft und hohe Motivation sind nur eine Auswahl von Begriffen, die einer Sammlung der Lehrerinnen und Lehrer zu ihrer Kollegin Elfi entnommen sind.
In einer kleinen Feierstunde dankte Schulleiter Wolfgang Altmayer Endres für ihr großes Engagement und Anita Dämgen, die Elfi schon seit den 70er Jahren kennt, ließ deren Aktivitäten für Schule und Schüler Revue passieren.
Nach ihrem Schulabschluss in Wittlich und Trier studierte Endres in Koblenz und trat ihre erste Dienststelle an der Grundschule in Sohren an. 1978 ließ sie sich an die damalige Hauptschule Kirchberg versetzen, wo sie neben den Fächern Bildende Kunst, Textiles Gestalten, Sport und Arbeitslehre auch noch Deutsch und Erdkunde unterrichtete. Das Thema gesunde Ernährung war ihr immer ein großes Anliegen und so engagierte sich Endres für ein gesundes Frühstück mit Pausenverkäufen, Informationen an die Eltern und entsprechenden Unterrichtseinheiten. Außerdem gestaltete sie in Zusammenarbeit mit dem Kollegen Stefan Engel Seminare zur Suchtprävention und führte den Praxisnachmittag in ihrer Klasse ein. Ihren Schülerinnen und Schülern war sie auch als Klassenleiterin immer eine zuverlässige Ansprechpartnerin und gab ihnen Unterstützung und Förderung. Die Klassenelternsprecherin Sandra Fröhlich und Birgit Wulfram kamen zusammen mit den Schülern Fabian Brück und Erik Wulfram und verabschiedeten sich nicht ohne Wehmut bei ihrer Klassenleiterin.
Das Kollegium bedankte sich bei ihrer Küchenfee mit einem Kochbuch, in dem die verschiedensten Rezepte der Kolleginnen und Kollegen zusammengetragen worden waren und auch die ehemaligen Kollegen waren zur Feier gekommen und nahmen Elfi Endres in den Kreis der Ruheständler auf, wohl wissend, dass sie die Zeit ohne Schule sicher reichlich mit Aktivitäten ausfüllen wird.

Vierzig Jahre im Schuldienst

Im Rahmen einer Feierstunde gratulierte die Schulleitung der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg Anita Dämgen und Heinrich Augustin zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum. In einem kleinen Rückblick skizzierte Konrektor Dieter Stauer den beruflichen Werdegang der beiden Jubilare.
Nach dem Studium der Fächer Hauswirtschaft, Textiles Gestalten und Bildende Kunst an der PH Koblenz absolvierte Anita Dämgen an der Mittelpunktschule Sinzig ihre zweite Lehramtsprüfung. Nach ihrer Versetzung an die Hauptschule Simmern lernte sie durch ihre Abordnung nach Kirchberg die dortige Realschule kennen. Anschließend war sie wieder in Simmern tätig, wurde dann an der Hauptschule Sohren-Büchenbeuren gebraucht und erlebte hier die Umstellung zur Regionalen Schule. Seit 2003 ist sie nun wieder in Kirchberg tätig, wo Schüler, Eltern und Kollegium bei besonderen Anlässen ihre kulinarischen Fähigkeiten sehr zu schätzen wissen. Viele Schulleiter hat sie in ihren vierzig Jahren als Lehrerin kennen gelernt und viele Schüler erinnern sich gerne an sie und ihren Unterricht, den sie zusätzlich auch in den Fächern Mathematik, Arbeitslehre, Religion, Biologie und Deutsch erteilt.

Als weiterer pädagogischer Zehnkämpfer, wie Stauer es nannte, konnte Henry Augustin sich über die Glückwünsche freuen. Nach den Studium in Koblenz schloss er sein zweites Staatsexamen und die Aufstiegsprüfung an der IGS Lampertheim ab, wo er auch schon Tutorengruppen leitete. Das Angebot wieder auf den Hunsrück zu kommen führte ihn für zwei Jahre nach Blankenrath und seit 1982 gestaltet er das Schulleben an der Hauptschule Kirchberg mit und unterrichtet neben Physik, Chemie auch Mathematik, Geschichte und Biologie. Als Klassenleiter betreut er nun seine vierzehnte Klasse, war lange im Personalrat tätig und von Anfang an Fachbereichsleiter Physik/ Chemie. In den Jahren der Erstellung des Fachtraktes war Augustin als Koordinator der schulische Ansprechpartner, er engagierte sich als Mitglied im Schulträgerausschuss und im Schulausschuss und mit auf seine Initiative geht die Sanierung des Schulgebäudes zurück. Darüber hinaus organisierte er als Präsident der Partnerschaft Kirchberg- Villeneuve  L´Archeveque den Schüleraustausch mit Frankreich.
Beiden Jubilaren überreichte Stauer die Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz und sprach im Namen der gesamten Schulgemeinschaft der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg seinen Dank für Ihren Einsatz und die geleistete Arbeit aus, verbunden mit den besten Wünschen für die kommenden Jahre.

Rolf Zehe tritt neue Stelle in Simmern an

Nach zehn Jahren engagierter Arbeit an der Hauptschule Kirchberg, als Lehrer, Konrektor und Mitverantwortlicher für den Stundenplan tritt Rolf Zehe eine neue Stelle als pädagogischer Koordinator an der Realschule plus in Simmern an. Schulleitung und Kollegium der KGS Kirchberg danken Rolf Zehe für die gute Zusammenarbeit und wünschen für seinen weiteren "Schulweg" alles Gute, Glück und Zufriedenheit.

Hanni Engler beginnt das Referendariat

Nach ihrem ersten Staatsexamen unterrichtete Hanni Engler bis zu Beginn ihres Referendariats an der KGS Kirchberg als Mutterschaftsvertretung. In seinen Dankesworten lobte Schulleiter Wolfgang Altmayer ihre Souveränität, mit der sie sich den Erfordernissen in der Schule gestellt hat und wünschte ihr eine erfolgreiche Zeit in Kaiserslautern.

Frau Endres
Herr Stauer (Konrektor) und Frau Dämgen
Herr Augustin und Herr Eiserloh (Päd. Koordinator)
Frau Schneider (Personalrat) und Herr Zehe
Frau Engler und Herr Altmaier (Schulleiter)

Tag der offenen Tür

08.01.10
Am Mittwoch, dem 13.01.10 findet an der KGS der Tag der offenen Tür statt, bei dem Eltern und Schüler die Gelegenheit haben, einen Einblick in unsere Schule zu gewinnen.

15.30-16.00Begrüßung in der Aula
16.00-16.30Schnupperunterricht I für die 4.-Klässler
bzw.
Vortrag für die Eltern
16.30-17.00

Schnupperunterricht II
bzw.
Fragemöglichkeit für die Eltern

17.00-17.30Abschluss mit Schulführung

 

Die Cafeteria hat von 15.30 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Schülerinnen und Schüler der KGS Kirchberg frühstücken gesund

18.12.09
Wie Umfragen belegen verlässt jedes vierte Kind gelegentlich mit leerem Magen das Haus und ohne Pausenbrot - ein Fehlstart mit Folgen. Gerade in der Wachstumsphase sind Kinder auf die Energiezufuhr am Morgen angewiesen, ansonsten leiden Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Wie gut ein gesundes Frühstück schmeckt und wie einfach man es zubereiten kann, erfuhren die 5.Klässler der KGS kurz vor den Weihnachtsferien. Gabriele Köster von der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz e.V. gab eine Einführung zu Herkunft und Umgang mit dem Grundnahrungsmittel Milch und sie verdeutlichte kindgerecht den Stellenwert des Frühstücks. Im folgenden praktischen Teil schnitten die Schüler Äpfel, Birnen und Paprika, Möhren, Gurken, Kohlrabi, belegten Körnerbrote mit Putenbrust und Käse und bereiteten einen Bananen – Erdbeer Milchmix mit frischem Joghurt und Obst zu. Allen schmeckte das selbst zubereitete Frühstück, was an den leeren Tassen und Tellern zu sehen war und es ist zu hoffen, dass dies keine einmalige Aktion bleibt und die Kinder auch zu Hause gerne gesund frühstücken.

Indien- weit weg und doch so nah

Dave Sindhu vom Jugendzentrum am Zug berichtet über Indien

18.12.2009
"Es ist schon immer so gewesen, am letzten Tag wird vorgelesen, " diesen Ausspruch kennt man noch aus früheren Zeiten, aber es kann ja auch einmal etwas anderes sein. Dave Sindu vom Jugendzentrum am Zug und Uschi Moog von der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg überlegten, wie man die letzten Schulstunden vor den Weihnachtsferien nutzen kann, um den Jugendlichen einmal einen Einblick in das Leben anderer Menschen zu geben, auf deren Wunschzettel eigentlich nur "etwas zu essen" stehen würde.
Am Tag zuvor hatten die Schüler der Klasse 10a im Internet recherchiert und die wichtigsten Informationen über das Land zusammengetragen. In einem Spiel, das an "Der große Preis" erinnerte, konnten die Schüler dann ihre Kenntnisse über das Land noch einmal vertiefen, bevor Sindhu, der bei einem Hilfseinsatz in Indien seine Eindrücke in Bildern festgehalten hat, als Augenzeuge über das Land und die Menschen berichtete. Am Schluss ergab sich die Frage, wie für die Jugendlichen eine bessere Welt aussehe und welche Möglichkeiten es gibt, sich zu engagieren.

 

Bewohner der Seniorenwohnanlage zu Gast in der Schule

v.l. Erik Wulfram, Fabian Brück und Frau Noack

18.12.2009
Wie bereits im letzten Jahr hatten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8.1 der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg in ihrem Unterricht Gäste aus der Seniorenwohnanlage Kirchberg. Man traf sich am Nachmittag in der Schulküche zum gemeinsamen Kochen und Essen. In gemischten Gruppen wurden Rezepte gelesen, Zutaten bereitgestellt und abgewogen, so zum Beispiel „Bratapfel mit Vanillesoße“. Die Gäste brachten sich auf unterschiedlichste Weise in ihrer Gruppe ein, sei es als Küchenmeisterin, Spülmädchen oder Beobachterin.

Selbstverständlich wurden die entstandenen Köstlichkeiten gleich am adventlich geschmückten Tisch mit Kaffee, Wasser und Saft und einem Schwätzchen zwischen jung und alt verzehrt.       

 

Realschule plus in Kirchberg erhält Sonderpreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

18.12.2009
Die Schülerzeitung „Trommel“ kann sich über einen Zuschuss für ihre Redaktionskasse freuen. Denn Wolfgang Altmayer, Schulleiter der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg, erhielt im Beisein der Schülerzeitungsredaktion und deren betreuender Lehrkraft Uschi Moog den Sonderpreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz. 
 
„Wir gratulieren Ihnen zu der hervorragenden Platzierung Ihrer Schülerzeitung Trommel. Sie ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil Ihrer Schule und ein wichtiger Beitrag zu einem offenen und diskussionsfreudigen Schulklima. Wir wünschen Ihnen auch im nächsten Jahr viel Erfolg beim Wettbewerb für Schülerzeitungen“, so Oliver Patschula, der den Sonderpreis der Unfallkasse an die Schülerredaktion übergab.

Die zur Prämierung vorgelegte Trommel-Ausgabe 09 berichtet nicht nur über ein ereignisreiches Schuljahr, Sport- und Freizeitaktivitäten, Musik und Unterhaltung, sondern packt auch die Probleme durch Mobbing, Gewalt und Notendruck an.  Aids und Alkohol sind keine Tabu-Themen und auch Wissenswertes zum Lehrerwechsel und über ehemalige Schüler, finden Platz in der sehr abwechslungsreichen Schülerzeitung.

Adventskonzert der Bläserklassen an der KGS Kirchberg

16.12.2009
Pünktlich, wie schon in den Jahren zuvor, sorgten die ersten Schneeflocken am Tag des Konzerts für eine vorweihnachtliche Stimmung. Während ihres musikalischen Abends zeigten die jungen Musiker und Musikerinnen der Bläserklasse 5, was sie in nur vier Monaten gelernt haben und die Fortgeschrittenen er sechsten Klasse ließen erahnen, welche Arbeit dahinter steckt, wenn alle Instrumente zu einem Ensemble vereint klingen. Die Zuhörer in der vollbesetzten Aula konnten sich an bekannten Weihnachtsweisen erfreuen und hörten auch die musikalisch begleitete Weihnachtsgeschichte. Anna Gehl- Wolf und der Chor der Klasse 6a ließen "Das Lied der Liebe weiterklingen" und auch die Siebtklässler, ehemalige Bläserklassen, freuten sich, noch einmal zusammen zu musizieren. Im Finale spielten alle Bläser gemeinsam Feliz Navidad und man konnte in den Augen der Spieler erkennen, wie viel Freude ihnen diese gemeinsame Aktion machte. "Es ist schon erstaunlich, wie konzentriert die Kinder sind, wenn sie vor einem so großen Publikum auftreten", meinte eine Konzertbesucherin und eine Mutter betonte, dass das Üben eines Blasinstrumentes zu Hause wohl nichts sei, im Vergleich zu einer Musikstunde mit einer ganzen Bläserklasse. Der Dank gilt der engagierten Musiklehrerin Claudia Rat für die Organisation des musikalischen Abends, ebenso wie allen anderen, die zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben.

 

Vorlesewettbewerb begeistert Jury und Publikum

Jacqueline Berg, Benjamin Gappa, Niklas Bongard und Marianna Hammel

14.12.2009
Einen sehr spannenden Vorlesewettbewerb erlebten die Zuhörer in der Aula des Ausonius Schulzentrums. Die vier besten Leser der sechsten Klassen zeigten hervorragende Leistungen und zogen das Publikum in Bann.
Im ersten Teil stellten die jungen Leser ihr eigenes Buch vor, mit dem sie schon in ihrer jeweiligen Klasse gesiegt hatten. Für die zweite Aufgabe mussten die Teilnehmer dann einen völlig unbekannten Text aus dem Buch Lippels Traum von Paul Maar vortragen. Keine leichte Entscheidung für die Jury, die besonders auf das sichere, flüssige Lesen und die Präsentation der Texte Wert legte. Dabei überzeugte Benjamin Gappa aus der Klasse 6c, der im zweiten Teil ein absolut souveränes Auftreten zeigte und den unbekannten Text mit Leichtigkeit und Sicherheit vorstellte. Jacqueline Berg, die fast gleichauf,nur einen Wimpernschlag entfernt lag, folgte auf dem zweiten Platz. Niklas Bongard (6b) und Marianna Hammel (6a) teilten sich mit der gleichen Punktzahl den dritten Platz.
Für Benjamin Gappa geht es im nächsten Jahr weiter in die folgende Runde, wenn er die KGS Kirchberg beim Kreisentscheid vertritt.

 

 

 

Stadt- und Verbandsbürgermeister unterstützen Junior-Unternehmen

Jungunternehmer, Kunden und Bürgermeister Udo Kunz auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchberg

12.12.2009
Das Junior-Unternehmen „CFC Creative Fashion Company" der KGS Kirchberg präsentierte sich am Nikolaus - Wochenende erstmals mit Verkaufsständen auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchberg und im Terminal des Flughafens Frankfurt-Hahn.
 
Das Angebot umfasste selbst produzierte Gegenstände aus Leder und vor Ort wurden noch passgenaue Lederarmbänder hergestellt. Die Bürgermeister der Stadt- und Verbandsgemeinde Kirchberg Udo Kunz und Harald Rosenbaum unterstützten mit dem Kauf eines Anteilscheins die Geschäftsidee.
Jeder kann Anteilscheine an dem Unternehmen erwerben und somit das Startkapital der jungen Schul- Firma erhöhen. Über die Email Adresse junior-kirchberg.jetzt kommt das (at)@das-hier-loeschen.hotmail.de. können Fragen an das Unternehmen gestellt oder Anteilscheine erworben werden.
 

Adventskonzert

Am Mittwoch, dem 16. Dezember ab 18.00 Uhr findet in der Aula das diesjährige Adventskonzert statt. Es werden musikalische Einlagen und Besinnliches dargeboten. Jedermann ist herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.

Unternehmer/innen für ein Jahr

23.11.09
Elf Zehntklässler der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg gründen dieses Schuljahr ein neues Juniorunternehmen. Das freiwillige Projekt zieht jedes Jahr engagierte Schüler an, die auf praktische Art und Weise  erste Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sammeln. Das neue am 12. Oktober 2009 gegründete Unternehmen nennt sich „CFC Creative Fashion Company“.  Die Geschäftsidee - moderne Armbänder für Jedermann -  wurde dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR GmbH, welche auch vom Wirtschaftsministerium Rheinland- Pfalz, unterstützt wird, gemeldet.
„Wir stellen Lederarmbänder in verschiedenen Formen und Farben her, die auf Wunsch verziert werden können“, erklärt der 15- jährige Vorstandsvorsitzende Edvin Dizdaric.  „Es ist unser Ziel, die Armbänder so zu gestalten, dass keine bestimmten Zielgruppen angesprochen werden, sondern dass sie für jeden Geschmack und jedes Alter ansprechend sind“, berichtet Paul Meißner, der die Rolle des Marketingchefs übernommen hat. Zum Vorstand gehören noch Verwaltungsleiterin Stephanie Aßmann, Finanzleiter Jannick Dillmann und die technische Leitung hat Maximilian Weiß übernommen. Weitere Mitarbeiter sind Tino Ahlert, Niklas Buchholz, Juliane Claßmann, Cindy Hoffmann, Tobias Schneider und Vivien Schug. Unterstützt wird die Gruppe von Frau Birgit Wagner, die den Jugendlichen immer mit Rat und Tat zur Seite steht und dieses Jahr die Aufgaben der betreuenden Lehrkraft übernommen hat.
Dreißig JUNIOR-Unternehmen präsentieren sich erstmals bei der vom Wirtschaftsministerium Rheinland- Pfalz organisierten Auftaktveranstaltung am 25.November 2009 in Mainz - und "CFC Creative Fashion Company" aus Kirchberg wird mit dabei sein. Auch auf dem Weihnachtsmarkt in Kirchberg am 5.und 6. Dezember stellt sich die Firma der Öffentlichkeit vor.
Wer möchte, kann das Unternehmen über die E-Mail Adresse junior-kirchberg.jetzt kommt das (at)@das-hier-loeschen.hotmail.de kontaktieren.

Text: Paul Meißner

Die "Trommel" im Landeswettbewerb wieder erfolgreich

78 Redaktionen hatten sich mit ihren Zeitungen einer 20-köpfigen Jury gestellt,  der neben Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Sponsoren und des Ministeriums auch Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft sowie der Tageszeitungen Rhein-Zeitung, Trierischer Volksfreund und Allgemeine Zeitung Mainz angehörten und die mit der Kürung der Preisträger keine leichte Aufgabe hatte.
22 rheinland-pfälzische Schülerzeitungen können sich über Zuschüsse für ihre Redaktionskassen freuen, denn sie gehören zu den Gewinnern des rheinland-pfälzischen Schülerzeitungswettbewerbs 2008/2009. Vier von ihnen freuen sich sogar zweimal, weil sie zusätzlich zu der Top-Platzierung in ihrer Schulart noch einen der Sonderpreise ergattern konnten. Unter den Preisträgern ist auch wieder die Realschule Kirchberg (jetzt KGS - Realschule plus und Gymnasium). Für ihren zweiten Platz im Landeswettbewerb erhält die Redaktion 150 Euro und als Sonderpreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz noch einmal den gleichen Betrag.
Die jeweils zwei besten Schülerzeitungen der einzelnen Schularten nehmen jetzt am Schülerzeitungswettbewerb der Länder teil - die Kirchberger können gespannt sein.
Redaktionsmitglieder der Trommel `09 waren: Carmen Czernek, Nicole Finsterle, Stefanie Henning, Madlen Hermann, Anatasia Kurypov, Marvin Luth, Mike Schwan, Denise Schwinn, Daniel Singer, René Welker und Uschi Moog als betreuende Lehrkraft.

Informationen zum Elternsprechtag

Am Freitag, dem 27.11.2009 findet der diesjährige Elternsprechtag an der KGS Kirchberg statt. Von morgens 9 bis 13 Uhr und am Nachmittag von 15 bis 19 Uhr haben die Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, mit den Lehrkräften zu sprechen. Die Listen für die Eintragungen liegen ab Montag, 23.11.09 im Foyer aus.
Für ausführliche Gespräche stehen die Lehrkräfte in ihrer wöchentlichen Sprechstunde zur Verfügung, zu denen man sich vorher anmelden sollte.

Schulbusbegleiter-Ausbildung und Busschule erfolgreich durchgeführt

Schulbusbegleiter mit Herrn Börsch (RMV) und Frau Schäfer (Unfallkasse)
5.-Klässler während der Busschule

Schubsen unter Mitschülern, Gedrängel beim Ein- und Aussteigen, Streit um Sitzplätze, Beschimpfungen untereinander und Sachbeschädigungen oder Beschmutzungen im Bus – so oder ähnlich geht es häufig an Haltestellen und im Bus zu. Das soll sich in Kirchberg und Umgebung ändern. Hier haben sich dreiundzwanzig Schülerinnen und Schüler aus den 9. und 10. Klassen der Kooperativen Gesamtschule zu Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterSchulbusBegleitern ausbilden lassen. Das Projekt ist ein ergänzender Baustein zur  Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBusSchule vor Ort, die zeitgleich bei den 5. Klassen Station machte. Initiatoren dieser Aktion sind neben den Schulen die Polizei, die Unfallkasse Rheinland-Pfalz und die örtlichen Verkehrsunternehmen RMV – Rhein-Mosel-Bus.

 

 

 

 

 

Neuer Schulelternbeirat gewählt

Am Dienstag, dem 27. Oktober wurden die neuen Schulelternbeiräte der KGS-Kirchberg gewählt. Zwei Schulelternbeiräte werden benötigt, weil sich unter dem Dach der KGS-Kirchberg zwei Schulformen vereinen, welche zumindest in Teilbereichen abweichende Interessen haben. Gemessen an den Schülerzahlen wurden für den Bereich der Realschule Plus ein Gremium mit 10 Mitgliedern gewählt und für den Zweig des Gymnasiums eines mit 3 Mitgliedern. Vorsitzender des Schulelternbeirats (SEB) für den Zweig der Realschule Plus wurde Andreas Benke, Kirchberg und den Vorsitz SEB-Gymnasium hat Thomas Schiel, Kirchberg inne.
 
Auf der ersten Sitzung der Beiräte am 03. November wurde nach dem Beschluss, dass beide Schulelternbeiräte so eng wie möglich zusammenarbeiten, sondiert, wo nach der Umstrukturierung der Schule die Aufgaben des SEB liegen. So wurde festgestellt, dass alle alten Schulelternbeschlüsse hinfällig sind und nun muss geprüft werden, was neu beschlossen werden soll. Auch die Neugründung eines Fördervereins war Thema, nachdem Beate Roth die Arbeit des aufgelösten Fördervereins der ehemaligen Realschule vorgestellt hatte. Es wird wieder einen neuen Förderverein geben, allerdings sind dazu noch einige Vorarbeiten zu leisten und man hofft, dass Anfang des nächsten Jahres der Förderverein seine Arbeit aufnehmen kann. Weitere Themen waren die Schulspeisung, Um- und Neubaumaßnahmen, Mitarbeit in der Steuergruppe zum Aufbau der KGS und vieles mehr.
Für Anregungen, Hinweise oder Probleme haben wir stets ein offenes Ohr, lässt der der Schulelternbeirat alle Eltern wissen.
 

Auf dem Foto von links nach rechts:

Stefan Frey (stellv. Elternsprecher RS+)
Andreas Benke (Elternsprecher RS+)
Tanja Wolff
Markus Schlich
Melanie Buchholz
Thomas Weckmüller
Heike Franz
Susanne Thomas
Thomas Schiel (Elternsprecher Gymnasium)
Volkmar Rösinger
Wolfgang Altmayer (Schulleiter)
Thomas Wulfram
Petra Wilhelmy-Ponstein
nicht auf dem Bild Barbara Peukert (stellv. Elternsprecherin Gymnasium)

Realschule plus: Schüler der Abschlussklassen stellen sich den Unternehmen vor

Realschule plus Kirchberg veranstaltete am Mittwoch 30.09.2009 eine Ausbildungsbörse in der Stadthalle Kirchberg

Verwundert sieht man in der Schule Zehntklässler in weißem Hemd, teilweise mit Krawatte und Jacket, nicht mit den obligatorischen Turnschuhen sondern Lederschuhen aber auch Schülerinnen, die ebenfalls feiner gekleidet sind als sonst. "Üben die Abschlussklassen schon für die Entlassung?", fragen die Jüngeren. Der Abschluss muss allerdings erst noch erarbeitet werden, aber die Weichen für die Zeit danach werden schon jetzt gestellt, denn die Suche nach einem passenden Beruf und einer Ausbildungsstelle sind in vollem Gange.
An einem Projekttag haben sich die Schülerinnen und Schüler mit Ihren Deutschlehrerinnen Manuela Berck, Uschi Moog, Elke Vogt und Sonja Wendling auf ihre Präsentation vorbereitet. Es wurden Lebensläufe und Bewerbungen geschrieben, Vorstellungsgespräche simuliert, gefilmt und analysiert, aber auch Eignungstests durchgeführt und die Zusammenarbeit in Gruppen trainiert. Frau Sabine Abel von der Agentur für Arbeit, Bad Kreuznach richtete noch einmal das Augenmerk auf Faktoren, die zu einem gelingenden Vorstellungsgespräch beitragen können und gab weitere Tipps zur Informationssuche.
Konrektor Dieter Stauer dankte Kevin Keber vom Regionalrat Wirtschaft, der als  Beschäftigungsentwickler der Region Rhein-Hunsrück die Idee zu dieser Börse einbrachte und zusammen mit Manfred Ritzmann von der Realschule plus die Organisation übernommen hatte. Unterstützt wurde die Aktion auch von László Gilányi, dem Vorsitzenden des Regionalrats Wirtschaft und dessen Geschäftsführer Achim Kistner, dem Verkehrsverein Kirchberg und der Agentur für Arbeit, Bad Kreuznach. Harald Rosenbaum, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirchberg, machte in seiner Ansprache deutlich, dass die Betriebe auch in Zukunft junge Menschen mit guter Ausbildung brauchen werden und mit Blick auf die wartenden Schüler betonte er, dass diese motiviert scheinen bis in die Haarspitzen.
Gut vorbereitet mit ihren Bewerbungsmappen warteten die zukünftigen Auszubildenden aufgeteilt nach Berufsfeldern gespannt auf die Personalverantwortlichen der regionalen Unternehmen, die potentielle Kandidaten zu Einzelgesprächen an separate Tische baten. "Ich fand die Gespräche sehr informativ", meinte Cindy Hoffmann und wie Nico Klein und Peter Dillig haben sich viele über die Einladung zu einem Praktikum oder einem Einstellungstest gefreut. "Ich fand gut, dass man ein reales Gespräch mit einem Unternehmer führen konnte, das war schon anders als beim Rollenspiel", betonte Thomas Hickmann. "Die sehr positiven Rückmeldungen der anwesenden Unternehmen und der Schüler haben gezeigt, dass das Konzept der "Ausbildungsbörse mal anders" als sinnvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden Aktivitäten im Rhein-Hunsrück-Kreis im Bereich des Übergangs von Schule-Wirtschaft gesehen werden kann", zieht Kevin Keber Bilanz und dankt den folgenden Betrieben für Ihr Kommen:
AOK, Busch Textilservice (Bärenbach), Cristalux (Kirchberg), Elektro-Franzen (Kirchberg), ERO Gerätebau (Niederkumbd), Fielmann AG (Hamburg),  Herrmann GmbH (Kirchberg), Jakoby + Schreiner (Kirchberg), Kreissparkasse Rhein-Hunsrück (Kirchberg und Simmern), Maler Kleid (Kirchberg), Ochs GmbH (Kirchberg), Peter Hoch GmbH&Co KG (Büchenbeuren), RWE Simmern, Schuhhaus Kastner (Kirchberg), TUI Reisecenter Kirchberg und Agentur für Arbeit (Bad Kreuznach).

Kennenlernfahrt der 5. Klassen

Beim Bau von Wildgattern

Um das Kennenlernen und den Zusammenhalt der Neuen zu fördern, fuhren die Schülerinnen und Schüler der sechs fünften Klassen der Kooperativen Gesamtschule Kirchberg auf Klassenfahrt. Jeweils zwei Klassen lernten und arbeiteten drei Tage miteinander im Walderlebniszentrum Soonwald bei Stromberg. Beim Bauen von Gattern und Vogelhäuschen und beim Bestimmen von Bäumen und Untersuchen von Ameisen und Spinnen hatten die Schüler und ihre Klassenleitungen Zeit, sich außerhalb der Schulbänke kennen zu lernen. Höhepunkt der Unternehmungen war sicherlich eine Nachtwanderung durch den stockfinsteren Wald. Am Ende blieb festzustellen, dass die Schüler unter ihren Klassenkameraden viele neue Freunde gefunden haben.

Mehr Bilder finden Sie in unserer Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterBildergalerie.

Sport-Sponsoring-Aktion erfolgreich abgeschlossen

Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die Hauptschule und die Realschule Kirchberg an der Sponsoren-Aktion der Gesellschaft für Sportförderung http://www.gfs-eu.org teilgenommen haben, konnten nun durch die großzügigen Spenden unserer beiden Kirchberger Sponsoren OptiCS Inh. Susanne Caspar sowie thomas beteiligungen GmbH&Co.KG eine Reihe neuer Bälle und anderer Sportgeräte angeschafft werden.
Auf diesem Weg möchten wir uns hierfür sehr herzlich bedanken und unseren Sponsoren weiterhin viel Erfolg wünschen!

 

 

Neues Schuljahr- neue Schule - neuer Schulleiter - neue Lehrkräfte

In Kirchberg hat die praktische Umsetzung der Schulstrukturreform mit mehr Durchlässigkeit und Aufstiegsmöglichkeiten begonnen. Unter dem Dach der kooperativen Gesamtschule sind Realschule plus (zusammengeführt aus Haupt- und Realschule) und Gymnasium vereint. Geblieben ist dabei die gemeinsame Orientierungsstufe, sodass wie bisher eine Entscheidung für die weitere Schullaufbahn erst nach der sechsten Klasse getroffen werden muss und auch ein Wechsel erleichtert wird. Für die jetzigen Fünftklässler bedeutet dies, dass sie für den Besuch des Gymnasiums weiterhin in Kirchberg bleiben können.

Mit Spannung erwartet wurde die Person, die nun als Schulleiter die Geschicke der KGS Kirchberg lenken wird. Regierungsschuldirektor Alfred Schmidt und der leitende Regierungsschuldirektor Rainer Meier überreichten in der Dienstbesprechung am letzten Ferientag Wolfgang Altmayer die Ernennungsurkunde zum kommissarischen Schulleiter. Der neue Schulleiter, der in Kirchberg geboren und zur Schule gegangen ist, hat nun über sein Studium in Mainz, seine Tätigkeiten in Ludwigshafen und an der Deutschen Schule in La Paz (Bolivien) über die IGS Kastellaun den Weg zurück in seine Heimatstadt gefunden. Altmayer, der somit schon Erfahrungen im Bereich Gesamtschule sammeln konnte und die Fächer Chemie und Biologie unterrichtete, war Mitglied der Planungsgruppe KGS Kirchberg und hat so schon bei den Vorbereitungen zum Aufbau der neuen Schule mitgewirkt. Ausgezeichnet hat er sich hier durch sein Fach-und Sachwissen, seine natürliche Autorität und Teamfähigkeit.

Altmayer bedankte sich bei den Kollegen, dem Vorbereitungsteam und Dieter Stauer, dem Konrektor der Realschule plus, die ihm durch ihre Unterstützung den Start an der neuen Schule leichter gemacht haben.

Als neue Kollegen begrüßte Konrektor Stauer weiterhin Susanne Weiß vom HJG Simmern in der Orientierungsstufe und die Förderschullehrkräfte Stephanie Hammen und Stefan Voigtländer zur Unterstützung der Schüler in den Integrationsklassen der Schwerpunktschule in der KGS.

 

 

1. Schultag

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Unterricht für die Klassen 6 – 10 beginnt am Montag, dem 24.08.2009 um 8.00 Uhr. Treffpunkt ist die Großraumhalle des Schulzentrums.

Die neuen 5. Klassen starten einen Tag später. Gemeinsam mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten treffen wir uns am 25.08.09 um 8.00 Uhr in der Aula des Schulzentrums.

 

 

Informationen für die neuen 5.-Klässler

Die Klasseneinteilung ist abgeschlossen: 

5a,bSportklasse
5cKunstklasse
5dBläserklasse
5e,fForscherklasse

 

Folgende Informationen können hier heruntergeladen werden:

Schulbuchliste

Terminplan für das Schuljahr 2009/10

 

 

"Medienkompetenz macht Schule" - Zusage für die KGS

Die Planungsgruppe konnte mit ihrem Konzept zur Förderung der Medienkompetenz an der KGS die Landesregierung überzeugen und erhielt die Zusage zur Teilnahme am landesweiten Projekt "Medienkompetenz macht Schule".

Das Projekt umfasst ein 10-Punkte-Programm, das den Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der zunehmenden Bedeutung der neuen Medien Rechnung trägt.

Dabei werden einerseits finanzielle Mittel in Höhe von 40.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die technische Infrastruktur an der KGS auszubauen. Andererseits wird die Medienkompetenz von Schülern, Lehrern und auch Eltern durch Vorträge und Weiterbildungen gestärkt.

Das Projekt startet im kommenden Schuljahr. Weitere Informationen gibt es unter www.medienkompetenz.rlp.de.

 

 

Große Resonanz beim Informationstag

Herr Stauer bei der EröffnungHerr Meier von der ADD Koblenz
Großer Andrang in der Aula des SchulzentrumsHerr Eiserloh, ...
Frau Weiß ...und Herr Buchholz bei der Präsentation des Schulkonzepts

Schnupperstunde NaWi:

Warum sprudelt eigentlich Brause?

Fingerrechnen in Mathe

Musikalische Umrahmung des ProgrammsHerzlichen Dank an die SV!