Kooperative Gesamtschule Kirchberg: Ausonius-Gymnasium und Ausonius-Realschule plus


  • Servicemenü 1
  • Servicemenü 2
  • Servicemenü 3

11.12.2013

KGS erhält die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“

Die wirtschaftsnahe Initiative „MINT Zukunft schaffen“ hat sich zum Ziel gesetzt, mehr junge Menschen für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT), die für den technischen Fortschritt entscheidende Bedeutung haben, zu begeistern.

Für ihre MINT-Schwerpunktsetzung wurde die KGS zusammen mit 14 anderen Schulen aus Rheinland-Pfalz am 25. November 2013 in Mainz durch Ministerialdirigentin Barbara Mathea, Leiterin der Gymnasialabteilung im Bildungsministerium Rheinland Pfalz, und Thomas Sattelberger, Vorsitzender der Bildungsinitiative »MINT Zukunft schaffen« sowie Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet. Mit Stolz nahmen Schulleiter Herr Altmayer, die MINT-Koordinatorinnen Frau Henrichs und Frau Weiß sowie Vertreter aus der Schülerschaft die Urkunde entgegen. Die Schülerinnen bzw. Schüler waren Laura Jochum (9a), die beim mathematischen Adventskalender einen Hauptpreis gewann, Marius Klein (8a), der einen ersten Platz bei „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ mit seinem LKW mit drehbarer Ladefläche erzielte, Ulf Maaß (7a), der besondere Leistungen im Bereich Experimentieren erzielte und ein hervorragende Präsentation zum Thema „Jagd und Wild“ vortrug und Jannik Bongard (7a), Mathe-Ass und mehrfacher Gewinner beim Känguru der Mathematik.

Die KGS erhielt das Prädikat „MINT-freundliche Schule“, weil sie sich in hohem Maß in diesen Bereichen engagiert, vorbildlich agiert, Schüler mit ihrem Programm besonders für MINT-Fächer begeistern und fördern kann und berufliche Perspektiven und Karrierewege schafft.

Die Basis des MINT-Curriculums an der KGS Kirchberg liegt in den Forscherklassen der Orientierungsstufe, wo den Schülerinnen und Schülern vertiefte Erkenntnisse im Fach Naturwissenschaft vermittelt werden und das wissenschaftliche Experimentieren im Vordergrund steht. Die Jungforscher nehmen regelmäßig am Wettbewerb „Schüler experimentieren“ teil, besuchen das NatLab des Fachbereichs Chemie der Gutenberg-Universität Mainz, wo sie unter fachkundiger Anleitung chemische Experimente durchführen.

Darüber hinaus gibt es weitere zahlreiche Angebote: Der Fachbereich Mathematik bietet eine Reihe interessanter Wettbewerbe an, wie das Känguru der Mathematik, den Landeswettbewerb Mathematik oder aktuell den mathematischen Adventskalender. Als Projektschule „SINUS-Transfer“ besteht im Mathematikunterricht eine Kultur des problemorientierten Arbeitens.

Auch die Informatik wird den Schülerinnen und Schülern von Beginn an nahe gebracht. Durch die Arbeitsgemeinschaft „Robotics“ werden algorithmische Denkstrukturen vermittelt und ab Klasse 8 wird die AG „Raspberry Pi“ angeboten, in der die Schülerinnen und Schüler mit dem Minicontroller Raspberry Pi hardwareorientiert programmieren lernen, so dass sie optimal auf den Informatik-Unterricht der gymnasialen Oberstufe vorbereitet sind.

Technisch interessierte Schülerinnen und Schüler können in der Ausonius-Realschule plus das Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft“ belegen. Das handlungsorientierte Arbeiten vermittelt den Schülerinnen und Schülern vertiefte Kenntnisse in technischen Arbeitsabläufen. Beispielsweise arbeitet eine Schülergruppe derzeit an der Modellierung und Konstruktion einer Achterbahn für den Ingenieurwettbewerb „Looping“.