Kooperative Gesamtschule Kirchberg: Ausonius-Gymnasium und Ausonius-Realschule plus


  • Servicemenü 1
  • Servicemenü 2
  • Servicemenü 3

03.07.2019

Einblick in den Orient – Deutschunterricht mal anders

Die neunten Klassen der Ausonius-Realschule plus Kirchberg tauchten im Deutschunterricht zuletzt in orientalische Welten ein, indem sie sich mit der Kultur und dem Leben in Syrien mithilfe des Buches von Rafik Schami „Eine Hand voller Sterne“ beschäftigen. Während der ganzen Unterrichtsreihe konnte man spüren, dass die Schüler begeistert und sehr interessiert an der fremden Kultur waren. Aus diesem Grund waren sie umso erfreuter, als sie von der Gelegenheit hörten, dass ein syrischer Flüchtling sich dazu bereit erklärte, seine Lebens- und Fluchtgeschichte in Syrien mitzuteilen. Schon im Vorfeld erstellten sie persönliche Fragen, die sie an ihn stellen konnten. In der Aula erzählte Mohammed Albasch dann seine Lebensgeschichte. Dabei ging er auf alle Fragen der Schüler detailliert ein. Die Schüler zeigten sich doch sehr erstaunt, dass Mohammed sehr gut Deutsch spricht und sich in Deutschland sehr gut integriert hat. Bei seinen Erzählungen über sein Schicksal in Syrien konnten sie viele Parallelen zu den Darstellungen in Rafik Schamis Buch erkennen, insbesondere das rigidere Schulsystem und die Unterdrückung durch das Regime. Viele Schüler äußerten sich im Nachhinein erstaunt: „Das stimmt ja wirklich“. 
Mucksmäuschenstill war es in der Aula, als Mohammed von seiner Flucht nach Deutschland erzählte. Die Angst und das Erschrecken über die Erlebnisse war für die Schüler spürbar. Nach seinem Leben in Deutschland gefragt, äußerte er sich sehr positiv über die Hilfe und Unterstützung, die er in Deutschland erfahren durfte. Er sei sehr froh, dass er eine Ausbildung machen darf und sich so auch gut integrieren konnte. Allerdings räumte er auch ein, dass leider nicht jeder Flüchtling bereit sei, sich in Deutschland zu integrieren, und hier sollte doch der deutsche Staat aus seiner Sicht konsequenter handeln.
Zum Schluss betonte Mohammed, dass wir alles Menschen sind, egal welcher Nationalität, welcher Religion oder aus welcher Kultur wir stammen; es muss gelten: friedlich und tolerant miteinander zusammen zu leben.
Das große Engagement von Mohammed wurde mit einem kleinen Geschenk der Schüler und mit großem Applaus belohnt.