MINT

MINT an der KGS Kirchberg

Ein ausgeprägter Schwerpunkt unseres Schulprogramms, mit dem wir gleichermaßen Jungen und Mädchen ansprechen wollen, stellt der MINT-Bereich dar. MINT ist die Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Forscherklassen

Bereits in der Orientierungsstufe können Schüler den Neigungsschwerpunkt „Forschen“ wählen. In der Stundentafel sieht die Forscherklasse eine Stunde mehr Nawi-Unterricht mit doppelter Lehrerbesetzung vor, um so ausführlich und gut betreut experimentell arbeiten zu können. In Jahrgangsstufe 6 erarbeiten die Jungforscher ein eigenes Forschungsthema, das an unserem Jungforschertag präsentiert wird.

Eine Jury gibt Tipps zur Weiterentwicklung und Verbesserungsvorschläge, um das wissenschaftliche und Präsentationsniveau zu erhöhen. Nicht zuletzt entscheidet sie, welche Arbeiten zu „Schüler experimentieren“ angemeldet werden.

Wahlpflichtfächer

In der Mittelstufe haben die Realschüler die Möglichkeit, diese Interessen weiter zu vertiefen, indem sie das Wahlpflichtfach „Technik und Naturwissenschaft“ (TuN) und / oder eines der schuleigenen Wahlpflichtfächer „Natur und Forschung“ (NuF) oder Internet und Digitales (IuD) belegen.

PowerLab

Am Gymnasium in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 besteht die Möglichkeit, in unserem Schülerlabor „PowerLab“ individuell zu forschen. Dafür verlassen die ausgewählten Teilnehmer in einzelnen Stunden den regulären Unterricht, um unter fachlicher Betreuung durch naturwissenschaftliche Lehrkräfte ein eigenes Projekt zu erarbeiten, das in einer Teilnahme an „Jugend forscht“ mündet.

MINT bilingual

Am Gymnasium gibt es einen sog. bilingualen Zug. Das bedeutet, dass die „Bili-Lerngruppe“ in bestimmten Sachfächern Englisch als Unterrichtssprache nutzt. Da dies insbesondere in den MINT-Bereich für einen späteren Beruf oder Studiengang hilfreich ist, bieten wir neben gesellschaftswissenschaftlichen Fächern bewusst Mathematik in Klasse 7 und Physik in Klasse 10 in unserem Bili-Portfolio an.

Arbeitsgemeinschaften

Neben den unterrichtlichen Möglichkeiten, die eigenen naturwissenschaftlichen Interessen zu vertiefen, gibt es zahlreiche AGs im MINT-Bereich.

Folgende Arbeitsgemeinschaften bieten wir jedes Jahr an:

Bienen-AG, Robotics-AG, Slotcar-AG, Informatik-AG, Schach-AG, ITG-AG

Wettbewerbe

Es werden zahlreiche Wettbewerbe angeboten, bei denen die Schüler ihre Fähigkeiten schulen und ihr Wissen zeigen können. Einige der Wettbewerbe seien hier aufgezählt: Pangea-Wettbewerb, Känguru der Mathematik, Landeswettbewerb Mathematik, Informatik-Biber, Leben mit Chemie und natürlich nicht wegzudenken: Jugend forscht.

Veranstaltungen

  • Jedes Jahr am Tag vor der Halbjahresausgabe findet die „Lange Nacht der Astronomie“ für die Fünftklässler statt. Lehrer, FSJler und ältere Schüler betreuen drei Stunden lang Stationen rund um Raumfahrt, Sonne, Planeten und der Mond. Ein bunter Mix aus Indoor- und Outdoor-Stationen einerseits, Experimentier-, Bastel- und Theoriestationen andererseits lassen die Zeit wie im Nu vergehen. Zum Abschluss spendiert der Förderverein neben der Obstbar jedem Astronauten ein Würstchen und ein Getränk. Bevor es zum Übernachten im Klassenraum geht, runden „Wallace und Gromit im Weltraum“ den Abend ab.
  • An den sog. Klimatagen erlernen und erfahren unsere Zehntklässler Wissen rund um den Klimawandel. Dabei arbeiten sie experimentell mit den „Klimakoffern“ der LMU München.
  • Unsere Physik-LKs veranstalten regelmäßig Themenabende wie zuletzt zur Relativitätstheorie. Und immer wieder kommen im Rahmen unserer Vortragsreihe „Schule trifft Wissenschaft“ auch außerschulische Partner als Experten für ein Fachgebiet zu uns, um über ihre Arbeit zu berichten.

 

Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk

Mit unserer Mitgliedschaft im MINT-EC-Schulnetzwerk haben unsere Schüler Zugang zu sog. MINT-Camps. Dies sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen bei renommierten Firmen, an Hochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen deutschlandweit. In dieser Zeit werden die Schüler vom Unterricht freigestellt. Die Angebote werden regelmäßig von unserem MINT-Koordinator Herrn Klaß publiziert.
Nähere Informationen sind unter www.mint-ec.de zu finden.

MINT-freundliche Schule

Ebenso darf sich die KGS Kirchberg als MINT-freundliche Schule bezeichnen, wodurch die zahlreichen Aktivitäten im MINT-Bereich anerkannt werden.

Zertifikate

Mit dem Schulabschluss können MINT-engagierte Schüler ein MINT-Zertifikat erhalten.
Bei den Zehntklässlern der Realschule plus ist es das rheinland-pfälzische MINT-Zertifikat.
Mit dem Abitur kann sogar das deutschlandweite MINT-EC-Zertifikat erlangt werden, verliehen vom nationalen Excellence-Schulnetzwerk, in dem wir Mitglied sind.
Um das Zertifikat zu beantragen, müssen die Leistungen und das Engagement in einem Dokumentationsheft im Laufe der Schuljahre festgehalten werden. Dieses Heft ist bei allen naturwissenschaftlichen Lehrkräften und (in Kürze) auf der Homepage zu erhalten.
Das Zertifikat bietet an vielen Stellen Vorteile, sei es als Door-Opener bei Vorstellungsgesprächen bis hin zur Verbesserung des Numerus clausus bei Studiengängen.

Ansprechpartner

Bei Rückfragen können Sie sich an Herrn Klaß (klass[at]kgs-kirchberg.de) oder an Frau Henrichs (henrichs[at]kgs-kirchberg.de) wenden!

Berichte:

Oktober 2025 – Erfolgreich bei Landeswettbewerb Mathematik (zum ->PDF<-)

Oktober 2025 – Physik-Sieger bei Jugend forscht“ (zum ->PDF<-)