Videos drehen, digitale Avatare gestalten, nach dem regulären Unterricht länger bleiben um die Austauschschülerinnen und -schüler per Videokonferenz näher kennenzulernen – das alles hat sich für die Klassen 9b und 9c im letzten Schuljahr 2024/2025 gelohnt: Für ihr mehrsprachiges, digitales Austauschprojekt mit einer französischen Schulklasse des Collège François Villon in Saint-Varent mit dem Titel „Eins-deux-three-cuatro: Environmental Friendship between France and Germany“ haben die beiden Klassen das nationale Qualitätssiegel verdient.
Das Siegel wird von eTwinning verliehen, einer digitalen Austauschplattform der europäischen Union, auf der die Projekte der beiden Klassen unter Anleitung von Frau Pförtner und Frau Weber gesammelt und ausgetauscht wurden. Neben der persönlichen Vorstellung und der Präsentation der Schule und des Alltags wurden auch Videos zu Umweltprojekten an unserer Schule erstellt und ausgetauscht. Ein Highlight war die Arbeit mit Kurzgeschichten: Frankreich und Deutschland schrieben Kurzgeschichten in den verschiedenen Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch und die jeweils andere Seite hat die Geschichten dann in Comics oder Kurzfilmen umgesetzt. In regelmäßigen Videokonferenzen konnten sich die Schülerinnen und Schüler persönliche Fragen stellen, den Alltag und das Schulsystem der anderen besser kennenlernen oder Feedback zu den Projektarbeiten geben.
Da das Projekt digital stattfand, arbeiteten die Schülerinnen und Schüler häufig mit digitalen Medien und unterschiedlichsten Plattformen. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler fiel sehr positiv aus, hauptsächlich, weil es den Unterricht abwechslungsreicher gestaltet und der Kontakt zu „echten“ Franzosen den Fremdsprachenunterricht bereichert.
Mit der Auszeichnung durften auch einige Schülerinnen an der Preisverleihung am eTwinning-Tag in Bad Kreuznach teilnehmen, wo die verliehenen Qualitätssiegel mit einer besonderen Ehrung, Urkunden und einer eTwinning-Torte gefeiert wurden. Die Klassen 9b und 9c erhielten ihre Urkunden und auch Sachpreise für ihr besonderes Engagement im Projekt.
Schulleiterin Susanne Weiß und Fachvorsitzende Johanna Weber gratulierten – auch im Sinne der deutsch-französischen Freundschaft – ganz herzlich zu dieser tollen Leistung.
Text: Johanna Weber, Foto: Susanne Weiß